![](http://www.consentmanager.net/de/wp-content/uploads/2025/01/NL_2025_01_900px-GDPR-Compliant-Website-Tools.png)
Laut dem Gründer von WPBeginner verwendet eine Website durchschnittlich 30 Plugins für verschiedene Funktionen wie Analytik, SEO oder Zahlungsabwicklung. Da sich Website-Betreiber immer mehr auf Online-Tools und Plugins verlassen, wächst die Komplexität bei der Compliance mit den Datenschutzgesetzen. In der EU sind die Bußgelder seit der Einführung der DSGVO um mehr als 200 % gestiegen, mit Strafen von einigen hundert Euro bis hin zu deutlich höheren Beträgen.
Dennoch liegt es weiterhin in der Verantwortung des Website-Betreibers, sicherzustellen, dass diese Tools den Datenschutzbestimmungen einhalten. Um Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, das neue Jahr so risikofrei wie möglich zu beginnen, werfen wir in diesem Beitrag einen Blick auf datenschutzfreundliche Tools für 2025. Wir werden sehen, wie diese Tools an Datenschutzstandards angepasst wurden und welche spezifischen Artikel der DSGVO zu beachten sind.
Was ist die DSGVO?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das im Mai 2018 von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde. Als eines der strengsten Datenschutzgesetze weltweit gilt die DSGVO für Unternehmen und Organisationen, die sich an Nutzer innerhalb der EU richten, unabhängig von ihrem Standort. Die Verordnung legt strenge Richtlinien für die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten fest.
Wichtige Artikel der DSGVO, die Website-Tools kennen müssen
Rechtmäßige und transparente Datenverarbeitung
- Alle Datenverarbeitungsaktivitäten müssen genau aufgezeichnet werden, einschließlich Zweck, Art der Daten, Zugriffsberechtigungen und Schutzmaßnahmen.
- Nutzer müssen klar informiert werden, welche Daten gesammelt werden und warum, meist über eine verständliche Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung ist nur erlaubt, wenn eine der sechs rechtlichen Grundlagen in Artikel 6 der DSGVO erfüllt ist, z. B. wenn die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers über ein Cookie-Banner eingeholt wurde.
Schutz personenbezogener Daten
- Online-Tools müssen nach Artikel 5 technische und organisatorische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Anonymisierung implementieren, um personenbezogene Daten zu schützen.
- Im Falle einer Datenschutzverletzung müssen die Behörden innerhalb von 72 Stunden informiert werden. Betroffene Nutzer müssen ebenfalls schnell benachrichtigt werden, sofern ein Risiko für ihre Rechte besteht.
Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragten
- Mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen Datenschutzvereinbarungen abgeschlossen werden, um deren Datenschutzmaßnahmen zu gewährleisten.
- Einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu ernennen ist unerlässlich (Artikel 37), um die Compliance der DSGVO zu gewährleisten und die Zuständigkeiten für den Datenschutz innerhalb einer Organisation zu verwalten.
Ausübung der Datenschutzrechte durch Nutzer
- Die Nutzer müssen einfachen Zugang zu ihren persönlichen Daten haben und können verlangen, dass ihre Daten geändert oder gelöscht werden.
Top datenschutzfreundliche Website-Tools
Nachfolgend finden Sie datenschutzfreundliche Tools aus verschiedenen Kategorien:
Terminplanungstool: Simplybook.me
Simplybook.me ist ein Online-Buchungstool, das für dienstleistungsorientierte Branchen entwickelt wurde. Es werden sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Pläne ab 8,25 €/Monat angeboten. Das Unternehmen hat interne datenschutzfreundliche Richtlinien und Verfahren entwickelt, einschließlich der Aktualisierung seiner AGB und Datenschutzrichtlinien, und stellt eine Datenverarbeitungsvereinbarung auf seiner Website zur Verfügung. Simplybook.me bietet auch das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, indem leicht auffindbare Links zum Abbestellen in allen E-Mail-Kommunikationen, einschließlich Werbebotschaften, bereitgestellt werden, damit die Kunden sich abmelden können. Um den Zugriff auf personenbezogene Daten einzuschränken, wendet Simplybook.me das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs an. Zusätzlich werden Kundensupportanfragen durch eine doppelte Authentifizierung gesichert.
Website-Builder-Tool: Webnode
Webnode ist ein Website-Builder, mit dem in wenigen Minuten eine professionelle Website erstellt werden kann. Nutzer können mit einer vorgefertigten Vorlage beginnen und diese direkt in ihrem Browser anpassen oder den AI-Website-Builder verwenden, um Inhalte zu generieren. Es gibt sowohl einen kostenlosen Plan als auch kostenpflichtige Pläne ab 3,90 € pro Monat. Zum Schutz personenbezogener Daten gibt Webnode keine Kundendaten an Dritte weiter. Daten aus Nutzerprofilen werden auch nach der Löschung eines Profils nicht mehr gespeichert. Die Datenschutzerklärung, das Cookie-Banner und die Cookie-Richtlinie informieren die Endnutzer über Cookies von Drittanbietern, die auf der Website ausgeführt werden, nachdem sie ihre Datenschutzeinstellungen vorgenommen haben.
Analytics-Tool: Matomo
Matomo ist ein Analytics-Tool, das datenschutzfreundlich konfiguriert werden kann. Es bietet Funktionen wie die Anonymisierung von Daten, die Möglichkeit für Nutzer, das Tracking abzubestellen und Besucherdaten auf Wunsch zu löschen. Matomo ist sowohl in einer kostenlosen als auch in einer kostenpflichtigen Version ab 22 € pro Monat erhältlich. Für Nutzer, die Matomo bereits einsetzen, ist die Integration in Ihren Cookie-Banner – wie den von consentmanager – sehr einfach. Die einzelnen Schritte finden Sie hier: https://www.consentmanager.net/de/wissen/matomo-cookie-banner/
Live-Chat- und Kundensupport-Tool: Userlike
Userlike ist ein Live-Chat- und Kundensupport-Tool mit kostenpflichtigen Paketen ab 130 € pro Monat. Neben verschlüsselten Chats bietet Userlike Funktionen wie sichere Datenspeicherung, automatische Datenlöschung und rollenbasierten Datenzugriff. Die Software wird in Deutschland entwickelt und gehostet. Alle Chatdaten werden sicher auf EU-Servern in Deutschland gespeichert.
Was Sie als Website-Betreiber tun sollten
Überprüfen Sie Ihre Tools und Plugins
Überprüfen Sie alle Plugins und Tools, die auf Ihrer Website ausgeführt werden. Verwenden Sie einen Cookie-Crawler, der Ihre Website gründlich untersucht und Ihnen einen detaillierten Bericht über Ihre DSGVO-Compliance erstellen kann.
![](http://www.consentmanager.net/de/wp-content/uploads/2025/01/image-1024x328.png)
Cookie-Richtlinie aktualisieren
Aktualisieren Sie Ihre Cookie-Richtlinie, um die Arten von Cookies, die Sie verwenden, ihren Zweck und die Art und Weise, in der Nutzerdaten verarbeitet werden, klar zu definieren. Sorgen Sie dafür, dass diese die Tools widerspiegeln, die Sie auf Ihrer Website verwenden.
Consent Management Plattform zur Verwaltung verschiedener Tools auf Ihrer Website
Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Tools mit ihrem Cookie-Banner aufgelistet und mit einer Consent Management Plattform verbunden sind. So stellen Sie sicher, dass die Tools nur auf Basis der Einwilligungseinstellungen des Nutzers aktiviert werden.
![](http://www.consentmanager.net/de/wp-content/uploads/2025/01/image-1.png)
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Website konform ist? Prüfen Sie hier kostenlos, ob Ihre Website und die damit verknüpften Tools alle Anforderungen der DSGVO erfüllen: www.consentmanager.de/cookies
Der Beitrag Datenschutzfreundliche Tools für Ihre Website in 2025 erschien zuerst auf consentmanager - German.