Neues Addon: Privacy-friendly Website Analytics
Mit dem Juni-Update steht Ihnen im Account das neue Addon „Website Analytics“ zur Verfügung. Hier verbinden wir die zwei Komponenten bei denen wir besonders gut sind: Echter Datenschutz und klasse Reportings.
Der Vorteil unseres neuen Privacy-friendly Website Analytics liegt vor allem im Datenschutz und der Einfachheit des Systems:
- Keine Cookies oder ähnliche Technologien
- Keine personenbezogen Daten gespeichert
- Nur als aggegierte Daten & nur Serverstandorte in Europa
- Nur eine Zeile Code Copy&Paste in Ihre Webseite
Mit unseren Privacy-friendly Website Analytics möchten wir versuchen einen einfachen Gegenentwurf zu komplexen Analyse-Systemen zu bieten: Kein ausgefeiltes Besucher-Tracking, sondern eine einfache Übersicht, ohne Umwege und direkt auf den Punkt. Erfahren Sie auf einen Blick:
- Wieviele Besucher hat meine Webseite?
- Wieviele Seitenabrufe hatte ich in einem Zeitraum?
- Woher stammen die Besucher?
- Welche Webseiten verweisen Besucher zu mir?
- Wie laufen meine Marketing-Kampagnen?
- und vieles mehr
Das neue Tool steht allen Kunden absofort als Basic Variante zur Verfügung (bis 5000 PageViews) – wer mehr nutzen möchte findet entsprechende Upgrades.
Jetzt testen: Einfach im neuen consentmanager Interface auf Menü > Website Analytics klicken und loslegen!
![](http://www.consentmanager.de/wp-content/uploads/2024/06/image002.png)
Neuer Meilenstein im Datenschutz: American Privacy Right Act 2024
Derzeit sind in den USA 19 Bundesstaaten mit entsprechenden Gesetzen in Kraft. Der American Privacy Rights Act (APRA), der am 7. April 2024 vorgestellt wurde, zielt darauf ab, einheitliche Datenschutz- und Sicherheitsstandards in den gesamten USA zu schaffen. Dieser geplante Gesetzesentwurf wird KI und automatisierte Entscheidungstechnologien regulieren und neue Regeln für „große Datensammler“ und “ Datenvermittler“ festlegen.
Lesen Sie hier mehr darüber: https://www.consentmanager.de/wissen/american-privacy-rights-act-2024
![American Privacy Rights Act 2024 Newsletter Header](http://www.consentmanager.de/wp-content/uploads/2024/06/Newsletter-Privacy-Act-EN-1024x535.png)
Niederländische Datenschutzbehörde veröffentlicht Leitfaden zu Cookie-Bannern
Die niederländische Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens, AP) hat einen neuen Leitfaden zur konformen Verwendung von Cookie-Einwilligungsbannern veröffentlicht und wird ihre Kontrollen verstärken. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehören die Bereitstellung klarer Informationen, die Verwendung von klarem Text und die Darstellung aller Auswahlmöglichkeiten auf einer einzigen Ebene, ohne vorausgewählte Optionen. Laden Sie unsere kostenlose Checkliste für Best Practices herunter und vermeiden Sie somit mögliche Strafen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://www.consentmanager.de/wissen/nl-veroeffentlicht-cookiebanner-leitfaden
![Dutch DPA releases Guidelines on Cookie Banners](http://www.consentmanager.de/wp-content/uploads/2024/06/Newsletter-Dutch-Article-EN-1024x535.png)
Meta verzögert KI-Entwicklung in der EU
Die Organisation noyb (none of your business) hat in 11 EU-Ländern Beschwerden gegen Meta eingereicht und wirft dem Unternehmen schwere Verstöße gegen die DSGVO vor. Im Mittelpunkt steht die Verwendung personenbezogener Daten von EU-Nutzern durch Meta für das Training seiner unbenannten KI-Technologie ohne die erforderliche Einwilligung der Nutzer, das ab dem 26. Juni 2024 stattfinden soll. Als Reaktion reichte noyb 11 Beschwerden in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Polen und Spanien ein und forderte Meta auf, seine geplanten KI-Aktivitäten zu unterbrechen. Meta hat daraufhin seine Pläne zur Entwicklung von KI in der EU vorläufig zurückgestellt. Die Datenschutzkommission (DPC) erklärte in ihrer Stellungnahme zu diesem Fall, dass sie in Zusammenarbeit mit den anderen EU-Datenschutzbehörden weiterhin mit Meta in dieser Angelegenheit zusammenarbeiten wird.
Zur Beschwerde von noyb: https://noyb.eu/en/noyb-urges-11-dpas-immediately-stop-metas-abuse-personal-data-ai
![Meta's AI developments in the EU on hold](http://www.consentmanager.de/wp-content/uploads/2024/06/Newsletter-Meta-Article-EN-1024x535.png)
IAB Europe führt Special Purpose 3 ein: Keine sofortigen Maßnahmen für consentmanager-Kunden erforderlich
Am 03. Juni 2024 hat das IAB Europe eine neue Version von TCF v2.2 eingeführt, die den neuen Special Purpose 3, „Save and Communicate Privacy Choices“, enthält. Dieser neue Zweck erleichtert die Verarbeitung von TC-Strings (Transparency and Consent Strings), um die Einwilligung des Nutzers und seine Entscheidungen zum Datenschutz zu überprüfen, wenn diese Strings als personenbezogene Daten betrachtet werden, und sichert so die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie.
Anbieter müssen diesen Zweck angeben, um nachzuweisen, dass die Interessen und Rechte der Nutzer nicht missachtet werden. CMPs müssen die neue Maßnahme bis zum 4. Oktober 2024 umsetzen. Für consentmanager-Kunden ist keine sofortige Maßnahme erforderlich. IAB Info-PDF zum Special Purpose 3: https://iabeurope.eu/wp-content/uploads/TCF_V-CMP_comms_TCFv2.2PoliciesAmendmentsIntroductionOfNewSpecialPurpose3-SaveAndCommunicatePrivacyChoices_030624_IABEurope.pdf
Neues Webinar-Video: Google Consent Mode v2
Am 12. Juni fand das gemeinsame Webinar von Google und consentmanager zum Thema „Google Consent Mode v2“ statt. Dennis Gingele von Google und Jan Winkler von consentmanager stellten die wichtigsten Fakten und Hintergrundinformationen zum Google Consent Mode v2 vor.
Sollten Sie das Webinar verpasst haben, können Sie sich die Inhalte jetzt die Webinar-Aufzeichnung ansehen. Hier geht es zum Video: https://www.consentmanager.de/wissen/google-consent-mode-v2-verstehen-und-nahtlos-integrieren/
![Webinar mit Google: Google Consent Mode v2 verstehen und nahtlos integrieren](http://www.consentmanager.de/wp-content/uploads/2024/06/LinkedIn-Webinar-Google-Video-1024x535.png)
Weitere Optimierungen und Anpassungen im Juni
Im Juni wurden unter anderem folgende Anpassungen vorgenommen bzw. Fehler behoben:
Im Bereich Reporting wurde das Erscheinungsbild des Optimization Report benutzerfreundlicher gestaltet. Eine Fehlermeldung, die auftrat, wenn die Navigation im Vergleich zur Ladegeschwindigkeit der Seite zu schnell war, wurde entfernt. Ein auftretendes Problem bei der Nutzung der Client-Schnittstelle in zwei Fenstern gleichzeitig wurde behoben. Die Shopify Integrationsschritte in der Hilfe wurden aktualisiert.
Weitere Neuerungen und Optimierungen finden Sie im kompletten Release Log:
Release Log
- New Addon: Website Analytics
- Fix: Confirm dialog lays below CMP modal
- Fix: GCP out out preventing TCF signals from being sent
- Fix: Issue using client interface in two windows at the same time
- Fix: Vendor AWIN disconnected from fastly.net
- Fix: PCP issue in PL language
- Fix: Remove alert message on user abort
- Fix: Version issue with publishing changes
- Fix: CMP Modal list count incorrect
- Fix: TCF length issue inApp
- Fix: TCF Consent Mode flag inApp
- Fix: Added support for TCF PublisherTC segment
- Updated Shopify API Integration
- Updated Shopify Help Section & Integration Video
- Updated Styling of Privacy Policy
- Updated Styling of Optimization Report
- Updated Styling of Integrations settings
Der Beitrag Newsletter 06/2024 erschien zuerst auf consentmanager.